Homburg am Main
Ortsteil von Triefenstein, Main-Spessart, Unterfranken, Bayern, DeutschlandHomburg am Main ist ein Gemeindeteil des Marktes Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart in Bayern.
Artikel lesen
Top Questions
AI generatedMehr Fragen
Nearby Places
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bb/Wappen_Trennfeld.svg/180px-Wappen_Trennfeld.svg.png)
Trennfeld
Ortsteil von Triefenstein, Main-Spessart, Unterfranken, Bayern, Deutschland
Hafen Lengfurt
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Gartenstra%C3%9Fe%2C_M%C3%BChlbach_Triefenstein%2C_Homburg_am_Main_20180728_001.jpg/180px-Gartenstra%C3%9Fe%2C_M%C3%BChlbach_Triefenstein%2C_Homburg_am_Main_20180728_001.jpg)
Bischbach (Main)
Nebenfluss des Mains
Gutenberg (Naturschutzgebiet)
Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Gartenstra%C3%9Fe_11_Triefenstein%2C_Homburg_am_Main_20180728_001.jpg/180px-Gartenstra%C3%9Fe_11_Triefenstein%2C_Homburg_am_Main_20180728_001.jpg)
Papiermühle Homburg
Museum in Deutschland
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/Homburg%2C_Pfarrkirche_St._Burkhard-003.jpg/180px-Homburg%2C_Pfarrkirche_St._Burkhard-003.jpg)
St. Burkard (Homburg am Main)
Saalkirche mit Walmdach auf rechteckigem Grundriss und fluchtendem Turm mit kurzem Steinhelm, Sandsteinquader mit flachen Gliederungen, neuromanisch, Johann Gottfried Gutensohn, 1833, mit Ausstattung
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Homburg%2C_Schloss-003.jpg/180px-Homburg%2C_Schloss-003.jpg)
Schloss Homburg (Homburg am Main)
fränkische Grenzfestung 6. Jahrhundert, ab 1102 Burggut des Klosters Triefenstein, bis 1602 Gebsattelsches Adelsschloss, 1686–1831 Würzburgisches Rentamt, 1869–1978 Schule u. Rathaus, Hauptbau, dreigeschossiger Dreiflügelbau mit vorkragenden Z
![Thumbnail](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Sankt_Georg_%28Trennfeld%29_1.jpg/180px-Sankt_Georg_%28Trennfeld%29_1.jpg)
St. Georg (Trennfeld)
Saalkirche mit eingezogenem Dreiseitchor und Strebepfeilern sowie Chorflankenturm mit Spitzhelm, Putzfassade mit Sandstein-Maßwerk, nachgotisch, bez. 1614, vergrößert, mit Ausstattung,